

Ökologische Nachhaltigkeit und soziales Verantwortungsbewusstsein zeigt die Stadtbau Würzburg bei diesem besonderen Projekt.
In nur sechs Wochen entstanden in der Frankfurter Straße zwei Holz-Hybridhäuser. So schnell geht das im konventionellen Bau nicht. Das Pilot-Projekt ist aufgrund der ökologischen Bauweise besonders nachhaltig.
Es zeigt eindrucksvoll, welche Bauformen in Zukunft – bei gleicher Qualität – Zeit und Kosten sparen können und so die Mieten in Würzburg in einem verträglichen Rahmen halten.
Februar 2020
Nach erfolgreichem Abriss und der Absteckung der Baugrube Mitte März 2020 geht es mit dem Ausheben der Baugrube weiter.
Juni 2020
Bei dieser nachhaltigen und zukunftsträchtigen Holzhybrid-Bauweise werden komplette Wände und Decken werden per Kran an die richtige Stelle gehoben und dort verbaut. Mit dem modularen Bauansatz können bei diesem Neubau etwa 40 bis 60 Prozent (entspricht ca. sechs bis neun Monate) der Bauzeit gespart werden.
Mit dem Holz-Hybrid-Systembau wird ein synergetisches Zusammenspiel der Baustoffe Holz und Beton ermöglicht. Die Verwendung von Holz als ökologisch nachhaltigem Baustoff ist sowohl energieeffizient, recycelbar und ressourcenschonend. Natürlich nachwachsend wird hier Holz aus deutschen und österreichischen Wäldern genutzt. Diese Holznutzung trägt zum Klimaschutz bei: die Bäume binden CO² und speichern es im Holz als biogenen Kohlestoff. Durch die Verwendung von Holz als Baumaterial wird der Kohlenstoff dauerhaft gebunden und gleichzeitig wird Platz für neuen Waldzuwachs (CO²-Speicher) geschaffen.
August 2020
Die neu entstandenen Wohnungen werden zu 100 % gefördert und kosten die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner, je nach Einkommen, zwischen 5,10 € und 7,50 € pro Quadratmeter.
Wichtig ist hier: Da diese Wohnungen öffentlich gefördert sind, müssen sich die interessierte Personen vorab selbst um die Bewilligung dieser Förderung bemühen.
Das bedeutet, wenn auch Sie eine solche Wohnung mieten möchten, fragen Sie zuerst bei der Stadt Würzburg im Fachbereich Soziales an. Dort wird für Sie berechnet, ob und wenn ja welcher Förderstufe Sie zugeordnet werden. Erst wenn dies geklärt ist, können Sie sich auf eine dieser Wohnungen bewerben.
Februar 2021
Ob und wie Sie diese und andere staatlich-geförderten Wohnungen mieten können, erfahren Sie hier:
Ob Sie die EOF erhalten und in welcher Höhe, hängt von der Größe Ihres Haushaltes und Ihrem Haushaltseinkommen ab. Die genaue Berechnung erfolgt nach dem Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz (BayWoFG) durch den Fachbereich Soziales der Stadt Würzburg im Rahmen der Berechtigungsprüfung.
Achtung: Wohnungen der EOF-Stufe 1 vergibt die Stadt Würzburg. In diesem Fall erfolgt die Benennung über die Stadt Würzburg, weshalb die Stadtbau diese Wohnungen nicht vergeben kann. Wir haben hierbei kein Mitspracherecht.
Unter Wohnungssuche finden Sie unsere aktuellen Wohnungsangebote. Wohnungen mit EOF sind besonders gekennzeichnet. Bitte beachten Sie, dass die Personen- und Zimmeranzahl sowie die Einkommensstufe eingehalten werden müssen.
Sie haben eine passende Wohnung gefunden? Dann bewerben Sie sich dafür: Einfach das Formular auf unserer Homepage vollständig ausfüllen und abschicken. Können wir Ihre Anfrage berücksichtigen, laden wir Sie zu einem Beratungsgespräch oder zur Wohnungsbesichtigung ein.
Jetzt beantragen Sie Ihren Wohnberechtigungsschein für eine Wohnung mit EOF bei der Stadt Würzburg, Fachbereich Soziales, Karmelitenstraße 43. Das kostet einmalig 15 €.
Sobald Sie den Wohnberechtigungsschein in Ihren Händen halten, vereinbaren Sie mit uns einen Termin zum Abschluss Ihres Mietvertrages. Erst danach können Sie die EOF beantragen.
Nach Erhalt des Mietvertrages und noch vor Mietbeginn, denn rückwirkend wird der Mietzuschuss nicht gewährt. Stellen Sie den Antrag bei der Stadt Würzburg, Fachbereich Soziales, Karmelitenstraße 43.
Die Berechtigung zum Erhalt der EOF wird alle drei Jahre überprüft. Ändert sich Ihr Einkommen, wird der Zuschuss entsprechend angepasst. Sollte sich Ihr Einkommen so entwickelt haben, dass die Förderung gänzlich entfällt, müssen Sie Ihre Wohnung dennoch nicht verlassen.
Juni 2021
Noch vor dem endgültigem Abschluss der Bauarbeiten werden Frei- und Dachfläche neu gestaltet und begrünt. Abgeschlossen ist die Fertigstellung der Außenanlage im Juni 2021.